In 1968 war die HARA ein reiner amerikanischer Club, der noch nicht als Verein bei den deutschen Behörden eingetragen war und auch nicht als Kooperativ Verein, bei den Deutschen Motorsport Vereine und Verbände anerkannt war. Es gab zwar eine handvoll Deutsche Mitglieder aber noch war der Verein nur von der US Armee anerkannt.
Nachdem sich nun die ersten Gründungsmitglieder fanden, mussten einige Vorbereitungen getroffen werden, damit der Hanau Auto Racing Association loslegen konnte.
Die kleine Truppe leistete damals in kürzester Zeit allesmögliche, damit die Rennen so schnell wie möglich in Hanau stattfinden konnten. Zu den Aufgaben gehörte z.B.: Einholung der Genehmigung des US Militärs um das Luftfeld als Rennstrecke zu verwenden, Eintragung beim NHRA, beantragung von deutschen Rennlizenzen, erstellen von Vereinsunterlagen, Berichterstattung (Stars & Stripes) musste arrangiert werden, Formulare mussten gedruckt werden, Eintrittskarten mussten gedruckt werden, Angebote für Pokale mussten eingehollt werden und die Liste wurde länger und länger.
Die Gründer mussten sehr viel Überzeugungsarbeit leisten, damit die HARA auf dem Fliegerhorst ihre Rennen veranstalten durfte. Eines der Gründungsmitglieder Capt. Tomkins, der selbst ein Pilot für die auf dem Fliegerhorst stationierten Mohawk Turbo Jets war, hat bei den Verhandlungen mit den Verantwortlichen des Fliegerhorsts, eine wesentliche Rolle gespielt. Das Engagement von Captn. Tomkins hat viel bewegt und dies half dem Verein erheblich, die Genehmigung zu erhalten um ihre Rennen zu veranstalten. Jerry Lackey erzählte das Captn. Tomkins sogar so engagiert war, das er sogar einen Mohawk Jet auch mal zum trocknen der Rennstrecke einsetzte, wenn es mal geregnet hatte.
Zu den ersten Mitgliedern im ersten Jahr der H.A.R.A. gehörten:
Captn. Tomkins
Paul & Nedra Creamer
Jerry Lackey
Willi & Heidi Hestermann
Delton Hix
Larry D. Jones
Peter Schmidt
Lee Parnell
Bob Tomek
Tyron Philipps
Ein paar Mitglieder der ersten Tage:

Jerry Lackey